Alle unter Feste verschlagworteten Beiträge

Leidenschaftlich, genussvoll und lebensfroh: Die Pfalz

[Werbung | Kooperation] Es gab vor ein paar Jahrzehnten mal einen Bundeskanzler, der seinen Gästen und Gastgebern aus und in aller Welt stets Pfälzer Saumagen dedizierte. Als gäbe es keine andere deutsche Spezialität, dachte ich mir damals, und: „Wer will denn schon den Magen einer Sau essen?“ Heute weiß ich: Man nimmt die befremdlich anmutende Innerei gar nicht zu sich – der Magen dient allein dazu, die Zutaten des Gerichts (Schweinefleisch, Brät, Kartoffeln und Gewürze) beim Garvorgang in seinem Inneren zu formen und fixieren. Anschließend wird die Masse in Scheiben geschnitten, meist leicht angebraten und schließlich mit Sauerkraut und Brot serviert. Nachdem ich diese Spezialität mittlerweile einige Mal genossen habe – an unterschiedlichen Orten und in verschiedener Zubereitungsart (im Original ebenso wie als Carpaccio) – kann ich meine kulinarischen Vorurteile von damals revidieren. Und sage (nicht nur deshalb) überzeugt: Warum entdecke ich die Pfalz denn eigentlich erst jetzt? So vieles, was man der Region nachsagt, ist wunderbar richtig: Die Landschaft erinnert an die Toskana, das Klima lässt wunderbare Weine gedeihen, ja sogar Feigenbäume tragen Früchte. …

Nancy: Charmant, elegant, wehrhaft und erfindungsreich

[Unbezahlte Werbung / Pressereise] Um es gleich vorweg zu nehmen: Nancy verfügt über einen unglaublichen Charme. Die Stadt ist liebenswürdig und zugleich respektvoll, wirkt trotz aller architektonischen Pracht auch immer wieder bodenständig, ihre Einwohner sind hilfsbereit und wirken sehr entspannt und unprätentiös. Und sie verstehen es, das Leben und ihre Stadt zu feiern. Die Stadt wurde im 11. Jahrhundert gegründet und zählt heute etwas mehr als 105.000 Einwohner. Mit dem Zug dauert die Fahrt von Strasbourg anderthalb Stunden – Zeit, um die vorbeiziehende hübsche Landschaft sowie kleine Dörfer genießen zu können und sogar Störche auf den Feldern zu erblicken. Nancy war sieben Jahrhunderte Hauptstadt des unabhängigen Herzogtums Lothringen, das es ja so nicht mehr gibt – nicht nur, weil Lothringen ja seit geraumer Zeit zu Frankreich gehört, sondern auch, weil 2016 die Regionen Lothringen, Elsass und Champagne-Ardenne zu Le Grand Est verschmolzen wurden. Im 9. Jahrhundert gehörte Nancy zum Reich Karl des Großen, seine Erben erhielten je einen Teil davon zugesprochen: Karl der Kahle erhielt das Gebiet des heutigen Frankreichs, Ludwig der Deutsche Österreich und …

Kloster Ettal: Vom geistlichen Leben und Genießen

Etwa zehn Kilometer nördlich von Garmisch Partenkirchen liegt auf einem Hochplateau die Benediktinerabtei Kloster Ettal. Sie wurde 1330 von König Ludwig IV., genannt Ludwig der Bayer, gegründet – man munkelt, nicht ganz uneigennützig, weil der Wittelsbacher sich von dem Standort auch die Verbesserung der Handelsachse von Augsburg nach Verona versprach. Ludwig der Bayer war ohnehin nicht unumstritten, hatte er sich doch 1328 in Abwesenheit des Papstes in Rom von drei Bischöfen zum ersten deutsch-römischen Kaiser krönen lassen. Die Strafe folgte auf dem Fuß: Papst Johannes XXII. setzte ihn nicht nur als Kaiser ab, sondern exkommunizierte ihn zudem und so blieb Ludwig bis zu seinem Tod 1347 im Kirchenbann – trotz seiner Bemühungen um die Gründung des Klosters Ettal und seines Wohlwollens gegenüber den Franziskanern. Von 1330 bis 1370 wurde in Ettal also die erste, gotische Kirche gebaut, im 18. Jahrhundert wurde sie umgebaut zur noch heute aktuellen barocken Basilika. Mittlerweile wurde der Gebäudekomplex seitlich noch um eine bewusst schlicht gehaltene Winterkirche ergänzt – beheizt betet es sich in den kalten bayerischen Wintern doch ein bisschen angenehmer. …