Alle unter Winter verschlagworteten Beiträge

Genusserlebnisse in Nancy

[Pressereise] Lothringens Nancy ist abwechslungsreich und hält seine Gäste mit seinen vielen Attraktionen ganztags auf Trab. Umso wichtiger sind Momente der Ruhe und des Genusses.  Die nötige Ruhe mitten im Zentrum der Stadt bietet das Hotel De Guise. Das ehemalige Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert liegt in der gleichnamigen Straße, einer ruhigen Seitenstraße der Grande-Rue, nahe des Palais Ducal. Die wunderschöne Treppe – inspiriert von König Stanislas Kunstschmied – ist Zeitzeugin der ehemals gräflichen Besitzes, die Zimmer sind überaus komfortabel und geräumig und seit kurzem sind auch alle renoviert. Die fröhlich-selbstbewusste und überaus liebenswürdige Mittvierzigerin Karine Ponsard entstammt einer Gastronomenfamilie aus der Umgebung und eröffnete im Sommer 2018 in unmittelbarer Nähe zur Kirche St. Epvre das Restaurant Le Bistroquet (14, Place du Colonel Fabien). Blausamtige Sitzbänke und Kunst an den braunen Wandpanelen schaffen ein angenehm edles Ambiente, der Service ist erfrischend präsent und doch unaufdringlich – etwa 70 Gäste können sich hier wohlfühlen. Ihre Speisekarte stellt Karine Ponsard gemeinsam mit Aurélien Gaillard nach saisonalen und regionalen Gegebenheiten zusammen, immer mit dem gewissen Etwas, für das schon ihr …

Nancy und der Zauber der (Vor)Weihnachtszeit

[Pressereise] Nancy lässt Erwachsene in der Vorweihnachtszeit wieder zu staunenden und weihnachtsbezauberten Kindern werden, denen durchaus auch mal Spuren von Tränchen aus den Augenwinkeln treten können. Denn was die lothringische Stadt an Vorweihnachtsprogramm anbietet, hat glücklicherweise nichts mit Plastic-fantastic-Kommerzweihnachtsmärkten zu tun – vielmehr wird hier die Fantasie auf vielfältige Art und Weise angeregt. Das liegt zum einen sicherlich am Mut der Stadtverwaltung, zum anderen aber auch an der Fantasie der Künstler, der Genussfreude der Budenbesitzer und insbesondere auch an der Begeisterungsfähigkeit des Publikums für das gewisse andere Etwas. Fürs Liebevolle, Selbstgemachte, Humorvolle, Augenzwinkernde, ja auch mal fürs Unperfekte – vor allem auch fürs Miteinander: Jung oder Alt, Einwohner, regionale Nachbarn oder Touristen aus aller Welt (noch sind sie sehr diskret und treten nicht in Horden auf).Held der Saison ist Saint Nicolas, also der Hl. Nikolaus. Er ist der Schutzpatron Lothringens und so feiert ihre Hauptstadt Nancy seinen Geburtstag (der eigentlich sein Todestag ist, aber das muss man ja nicht zu laut verkünden) jeweils an dem Wochenende, das dem 6. Dezember am nächsten liegt, auf ihren Straßen …

Begegnung mit vergessenen Frauen

Der Alte Münchner Südfriedhof ist per se ja schon interessant: Liegen dort doch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten und Normalbürger längst vergangener Zeiten in meist beeindruckenden Gräbern, die meist längst vom Verfall gekennzeichnet sind. Auch Vorfahren unserer Familie fanden dort ihre letzte Ruhestätte. Seit etwa einem Jahr schenkt Adelheid Schmidt-Thomé nun den Vergessenen Münchnerinnen die Aufmerksamkeit, die diese Frauen auch heute noch verdienen. Sie brachte einen sehr schönen Kalender für das aktuelle Jahr heraus (ein paar Restexemplare der 2. Auflage gibt es wohl noch), in dem sie Monat für Monat je eine Protagonistin vorstellt. Und nun bietet sie auch Führungen an – aktuell noch als Privatführung, später werden öffentliche folgen. So kam ich jüngst in den Genuss, beeindruckende und bewegende Schicksale einiger Damen kennen zu lernen, darunter Felicitas von Klenze, Ilka von Wrede (nach der die Ilka-Höhe bei Tutzing benannt ist), Caroline Pfeffel, Luise Roeckl aus der Dynastie der Lederhandschuhexperten, die Schauspielerin und Erfinderin des Schneeballsystems, Adele Spitzeder sowie Clara Ziegler, Starschauspielerin und Gründerin des Deutschen Theatermuseums. Auch das recht zart anmutende Grab der von König Ludwig I. zur „Schönen Münchnerin“ erhobenen Helene Miller, geb. Sedlmayr, kann man besuchen. …