Alle unter Musik verschlagworteten Beiträge

Worms und die Vielfalt von Open-Air-Events

[Werbung | Kooperation] Imposant ist bereits die Kulisse der Nibelungenfestspiele – sie finden unmittelbar am Dom zu Worms statt. Die 85.000 Einwohner-Stadt in Rheinhessen weiß ihre Themen zu setzen und Feste zu feiern. Siebzehn Tage im Juli und August standen erneut im Zeichen von Siegfried, Etzel, Gunther und Hagen, Kriemhild, Brunhild & Co., zum vierten Mal unter der Intendanz von Nico Hofmann. Auch dieses Jahr wagte er eine Uraufführung, denn nicht die bekannte Sage stand auf dem Programm, sondern vielmehr deren (mögliche) Fortsetzung: Siegfrieds Erben. Das Stück, das am Tag nach dem grausamen Gemetzel an Hunnenkönig Etzels Hof beginnt, wurde vom Autorenduo Feridun Zaimoglu und Günter Senkel geschrieben, Roger Vontobel führte Regie. Jürgen Prochnow stand im Alter von 77 Jahren erstmals auf einer Open-Air-Bühne und überzeugte als schwer gezeichneter Etzel. Das gut drei Stunden dauernde Stück bietet viele Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Themen Macht und Ohnmacht, Habgier und Rache. Etzel will den Tod seines jüngsten und letzten Sohnes rächen, Brunhild (dargestellt von Ursula Strauss) ist schwer gezeichnet vom Verrat Siegfrieds und der Vergewaltigung durch …

Kloster Ettal: Vom geistlichen Leben und Genießen

Etwa zehn Kilometer nördlich von Garmisch Partenkirchen liegt auf einem Hochplateau die Benediktinerabtei Kloster Ettal. Sie wurde 1330 von König Ludwig IV., genannt Ludwig der Bayer, gegründet – man munkelt, nicht ganz uneigennützig, weil der Wittelsbacher sich von dem Standort auch die Verbesserung der Handelsachse von Augsburg nach Verona versprach. Ludwig der Bayer war ohnehin nicht unumstritten, hatte er sich doch 1328 in Abwesenheit des Papstes in Rom von drei Bischöfen zum ersten deutsch-römischen Kaiser krönen lassen. Die Strafe folgte auf dem Fuß: Papst Johannes XXII. setzte ihn nicht nur als Kaiser ab, sondern exkommunizierte ihn zudem und so blieb Ludwig bis zu seinem Tod 1347 im Kirchenbann – trotz seiner Bemühungen um die Gründung des Klosters Ettal und seines Wohlwollens gegenüber den Franziskanern. Von 1330 bis 1370 wurde in Ettal also die erste, gotische Kirche gebaut, im 18. Jahrhundert wurde sie umgebaut zur noch heute aktuellen barocken Basilika. Mittlerweile wurde der Gebäudekomplex seitlich noch um eine bewusst schlicht gehaltene Winterkirche ergänzt – beheizt betet es sich in den kalten bayerischen Wintern doch ein bisschen angenehmer. …

Die Geigenbaumeisterin von Mittenwald

Die einzige Mittenwalder Geigenbaumeisterin ist eine „Zuagroaste“: Maria Sandner stammt aus Lübeck. Besucht man sie am familiären Stammsitz am Obermarkt 29 in Mittenwald, so fällt eines sofort auf: Diese strahlende junge Frau ist angekommen – bei sich, in ihrer neuen Heimat und in ihrem Beruf. Der liegt ihr tatsächlich im Blut: Der Vater, geboren 1931, hatte in einem Flüchtlingsheim in Dänemark gelernt, mit einfachsten Mitteln Instrumente zu bauen und entschloss sich im Alter von 15 Jahren, denBeruf des Geigenbauers zu erlernen. So ging er von 1952 bis 1956 nach Mittenwald in die weltweit renommierte Geigenbauschule, die noch dazu die einzige in Deutschland ist, in der man auch das Handwerk pflegt und mit einer Gesellenprüfung abschließt. Später machte er sich  in Lübeck selbstständig. Die Familie von Marias Mann Florian Sandner trägt die Leidenschaft für den Bau wohltönender Saiteninstrumente sogar bereits in der fünften Generation in sich. Mittenwalds saitenreicher Ruhm ist unzertrennlich mit Matthias Klotz (1653 – 1743) verbunden. Er hatte im Alter von 13 Jahren diese Kunst bei einem nach Norditalien ausgewanderten Lautenbauer aus dem Allgäu …