Alle Beiträge, die unter Rezepte gespeichert wurden

Ein Kochbuch voller Sinn & Sinnlichkeit

27 Hotels sowie die Highlights ihrer kulinarischen Angebote zwischen zwei Buchdeckeln zu fixieren, ist keine leichte Aufgabe. Überhaupt: Kochbücher zu konzipieren und produzieren, ist harte Arbeit – auch wenn sie durchaus ihre genussreichen Seiten hat. Ich spreche aus Erfahrung, habe ich doch einige Jahre beim Verlag Gräfe und Unzer Kochbuchkonzepte entwickelt und viele als Autorin oder Redakteurin umgesetzt. Die Bio Hotels stellten nun ihr drittes Werk aus der Reihe Kochlust Pur vor und haben es mit „Sinn und Sinnlichkeit“ untertitelt. Unterteilt ist es in die Kapitel Frühstück, Vorspeise, Suppe, Vegetarisch & Vegan, Fisch, Fleisch, Desserts und Spirits, die gefolgt werden von Kurzportraits der im Buch vertretenen Betriebe. Und ja: es ist drin, was drauf steht. Vor einigen Monaten hatten einige Blogger sowie Slow Fooderianer zwei Tage lang die Möglichkeit, dem Bio Hotels-Kochbuchteam bei der Arbeit im Alten Wirt in Grünwald über die Schulter zu schauen und die Rezepte des Hauses gleich auf ihre Nachkochtauglichkeit zu prüfen. Schon damals war klar: Die beteiligten Häuser und ihre Köche verbinden regionale, saisonale und soziale Aspekte mit purer Sinnlichkeit …

Viele Köche? Viele Köche! Und Bio pur.

Nein, die vielen Köche verdarben ebenso wenig den berüchtigten Brei wie die Kalbszunge mit Milzbavesen oder die veganen Bulgur-Kartoffelpflanzerl. Ihnen gelangen vielmehr Kalbshaxe auf Gemüsebett mit Semmel(okay: Brötchen)auflauf und das zungenschmeichelnde Sanddornparfait! All diese Köstlichkeiten fertigten die von den Bio Hotels eingeladenen Hobbyköche und Genussmenschen am ersten Tag des Kochlust PUR III-Events an. Und ich war eine davon! „Sinn und Sinnlichkeit in 6 Gängen“ lautete das Motto an Herd und Esstisch. Genau das setzten wir auch mit allen Sinnen an den beiden Tagen im Alten Wirt in Grünwald bei München um: Da wurde gewaschen und geschnibbelt, entgrätet und geschält, gerührt und geschmolzen, überbacken und gebraten, frittiert und gekühlt, was das Zeug hielt. Und in vielen Dialekten gesprochen, denn wir waren eine bunte Mischung aus vielen österreichischen und deutschen Bundesländern, die bei allen Unterschieden in Alter, Beruf, Geschlecht und Zungenkocherfahrung doch eines einte: Wir lieben echte Lebensmittel. Echt heißt in diesem Falle: regional, saisonal, aus Bio-Anbau oder Bio-Haltung. Also nix mit Bindern und Rieselhilfen, Farbstoffen und Aromazusätzen, keinen Genveränderungsgedöns und kein Schnelltollsuperbilligwenigerkohlenhydratekaumfettabervollerersatzstoffenmist. Von dem ich nichts …

„Alles bäckt, einsam schreibt“. Oder: Caloritas Delight.

Gefühlte 397 Wochen nach meinem Aufenthalt in Katalonien naht der dritte Adventssonntag und um mich herum wird mehr oder minder gemütlich gebacken, was die Rezeptewerke so bieten. Und während die vorweihnachtliche Lust auf Süßes allmählich auch bei mir steigt, erinnere ich mich an das oktoberliche Team-Kochen mit den Co-Bloggern unter der Anleitung der katalanischen Köchin Mireia Anglada im Bio-Hotel Mas Salagros. Genauer gesagt: In der Küche des Honeymoon-Häuschens, das etwas abseits der eigentlichen Hotelanlage liegt und über einen hinreißenden Blick in Richtung Vallromanes verfügt. Mireia ist nicht nur große Bio-Verfechterin, sondern auch TCM-firm (was mich als ebenfalls TCM-kundige Qigong-Kursleiterin natürlich begeistert) und somit unglaublich fit hinsichtlich der gesundheitlichen Wirkungen von Lebensmitteln auf den Körper. Und so sprach sie zunächst über die positive Wirkung von chlorophyllhaltigen Lebensmitteln wie Kohl auf den Säure-Basen-Haushalt des Bluts, lehrte uns, dass man Brokkoli mit und Blumenkohl ohne Salz im Kochwasser kochen solle (den Grund habe ich leider vergessen in besagten 397 Wochen) und dass wir Zwiebeln entlang der Linien schneiden sollen, da sie andernfalls Saft ziehen und glasig würden. Ich gehörte gemeinsam mit Marcus …