Alle Beiträge, die unter Kommunikation gespeichert wurden

Kunsthalle Mannheim: Be Part of the Art

Seit heute ist der Neubau der Kunsthalle Mannheim nach der geplanten Bauzeit von drei Jahren eröffnet. Ich hatte gemeinsam mit anderen Blogger_innen vor einer Woche Gelegenheit, ihn vorab zu besichtigen und bin beeindruckt und begeistert. #kuma_open lautete unser Hashtag – und „offen“ sind nicht nur die Architektur und die Räume der sieben neu gebauten Kuben. „Offen“ lautet für das Team rund um Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim, auch das philosophische Credo, das die Kunsthalle Mannheim nun begleiten wird. Vieles wird hier neu gewagt und rasch zeigte sich bei unseren einzelnen Themenführungen durchs Haus, dass keine/r der Beteiligten auch nur in kleinster Zuckung die innere Handbremse zog, wenn er oder sie über die neuen Ansätze sprachen. Da klang nichts aufgesetzt, gewollt oder gar verzweifelt jung oder neu – da waren vielmehr Neugierde, Überzeugung, Vorfreude und Begeisterung zu spüren. Die Besucher_innen des Hauses können den „Marktplatz in der Mitte“, das Atrium, kostenfrei betreten und sich dort in Ruhe entscheiden, ob sie einen Schritt weiter gehen und die Ausstellungen besuchen, sich mit Freunden treffen, sich vor …

Vereint im Anderssein. Die Redhead Days in Breda.

Am ersten September-Wochenende sieht das hübsche niederländische Städtchen Breda traditionell rot. Und nicht nur ein Rot – an die zweitausend Rotschattierungen sind es. Denn seit 2007 organisiert das Team rund um Initiator Bart Rouwenhorst die Redhead Days, eine Veranstaltung für Rothaarige aus aller Welt, die mittlerweile nahezu vier Tage umfasst. Als Maler hatte er 2005 auf der Suche nach rothaarigen Modellen eine Anzeige geschaltet und erhielt unerwartet hohe Resonanz darauf. Also ergriff er die Gelegenheit im wahrsten Sinne des Wortes beim Schopf und rief das mittlerweile weltweit größte Treffen aller MC1R-Mutierten ins Leben. Immer auffällig: Die MC1R-Mutanten MC1R ist ein Protein, das bei einer Veränderung des Gens Nr. 16 das hellere Phäomelanin statt des dunkleren Melanins in Haare, Haut und Augen einbaut. Die Folge sind hellere Haut, Sommersprossen und mehr oder minder rotes Haar. Manche von uns kommen leuchtenden Haares wie ein Feuerwehrauto zur Welt und verfärben sich während der Schulzeit über Schwedenweißblond in eine fröhlich-unauffällige Straßenköterfarbe (O-Ton von Betroffenen). Andere wiederum tragen lebenslang die dunkelroten Töne von Mahagoniholz im Haar. Die meisten werden schon früh …

Der Schwede, der von seinem hundertjährigen Helden gesiezt wird

Da saß nun Jonas Jonasson in pinkem Hemd und gleichfarbigen Sneakers im komplett abgedunkelten Carl-Orff-Saal des Münchner Gasteigs und las aus seinem neuesten Buch Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind. Auf Schwedisch. Und ich versank in seiner Stimme. Denn die klingt so wunderbar wie er schreibt. Und er schreibt ziemlich wunderbarissimo. Ich mag Jonassons Um-Ecken-Denken ebenso wie seine Leidenschaft, uns Lesern immer noch ein kleines Häppchen mehr an Wundersamen in liebevoll ausgekleideten Steilkurven zu offerieren. Sein Hundertjähriger, der aus dem Fenster stieg und verschwand, erhellte mein Gemüt in finsterster Zeit und gab mir damals ein kleines bisschen der liebevoll schrägen und überaus humorvollen Gedankengänge zurück, die ich gerade eben erst für immer verloren hatte. Eine Bucherfahrung wie diese bindet in so einer Situation und ließ mich natürlich auch das Folgewerk lesen: Die Analphabetin, die rechnen konnte. Ebenfalls auf überaus intelligente und kurvenreiche Art unterhaltsam und spannend. Die jetzt beschriebene Figur des Mörder Anders basiert auf einer etwa vierzig Jahre alten Moritat, die die letzte in Schweden vollzogene Hinrichtung zu Beginn des 20. Jahrhunderts thematisiert. …