Alle unter Deutschland verschlagworteten Beiträge

Oberammergauer Vielfalt: Vom Schnürlkasperl zum Passionsspiel

Das Messer ist sein wichtigstes Werkzeug, sagt Markus Wagner, der letzte Oberammergauer Schnürlkasperl-Schnitzer. Früher sei es das Werkzeug der armen Leute gewesen, ergänzt er: „Das geschmiedete Schnitzeisen habe ich kaum noch in der Hand. Ich arbeite ja auch nahezu eindimensional bei meinen Kasperln.“ Sein Handwerk hat er in der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau erlernt, die Ausbildung dauert auch heute noch drei Jahre. Pro Jahrgang sind es heute jedoch nur mehr etwa 15 Schüler. Die Schnitzerei ist leider zunehmend müßig: Gab es in Wagners Jugend etwa 200 Schnitzer im Ort, so sind es heute nur mehr 30, darunter kaum noch klassische Herrgottsschnitzer, „da sich kaum mehr jemand eine Jesusfigur ins Haus holt“. Da war es vorausschauend, dass Markus Wagner sich früh auf die Schnürlkasperl (auch Fadengaukler oder Hampelmänner genannt) spezialisierte. Die Freude an der Holzbildhauerei war ihm in die Wiege gelegt worden: Wagners Vater war Krippenschnitzer. Er musste sich zunächst jedoch im Winter auch als Skilehrer und im Sommer als Bademeister verdingen, um seine Kinder ernähren zu können. Eine verhältnismäßig goldene Zeit erlebte die …

Kloster Ettal: Vom geistlichen Leben und Genießen

Etwa zehn Kilometer nördlich von Garmisch Partenkirchen liegt auf einem Hochplateau die Benediktinerabtei Kloster Ettal. Sie wurde 1330 von König Ludwig IV., genannt Ludwig der Bayer, gegründet – man munkelt, nicht ganz uneigennützig, weil der Wittelsbacher sich von dem Standort auch die Verbesserung der Handelsachse von Augsburg nach Verona versprach. Ludwig der Bayer war ohnehin nicht unumstritten, hatte er sich doch 1328 in Abwesenheit des Papstes in Rom von drei Bischöfen zum ersten deutsch-römischen Kaiser krönen lassen. Die Strafe folgte auf dem Fuß: Papst Johannes XXII. setzte ihn nicht nur als Kaiser ab, sondern exkommunizierte ihn zudem und so blieb Ludwig bis zu seinem Tod 1347 im Kirchenbann – trotz seiner Bemühungen um die Gründung des Klosters Ettal und seines Wohlwollens gegenüber den Franziskanern. Von 1330 bis 1370 wurde in Ettal also die erste, gotische Kirche gebaut, im 18. Jahrhundert wurde sie umgebaut zur noch heute aktuellen barocken Basilika. Mittlerweile wurde der Gebäudekomplex seitlich noch um eine bewusst schlicht gehaltene Winterkirche ergänzt – beheizt betet es sich in den kalten bayerischen Wintern doch ein bisschen angenehmer. …

Die Geigenbaumeisterin von Mittenwald

Die einzige Mittenwalder Geigenbaumeisterin ist eine „Zuagroaste“: Maria Sandner stammt aus Lübeck. Besucht man sie am familiären Stammsitz am Obermarkt 29 in Mittenwald, so fällt eines sofort auf: Diese strahlende junge Frau ist angekommen – bei sich, in ihrer neuen Heimat und in ihrem Beruf. Der liegt ihr tatsächlich im Blut: Der Vater, geboren 1931, hatte in einem Flüchtlingsheim in Dänemark gelernt, mit einfachsten Mitteln Instrumente zu bauen und entschloss sich im Alter von 15 Jahren, denBeruf des Geigenbauers zu erlernen. So ging er von 1952 bis 1956 nach Mittenwald in die weltweit renommierte Geigenbauschule, die noch dazu die einzige in Deutschland ist, in der man auch das Handwerk pflegt und mit einer Gesellenprüfung abschließt. Später machte er sich  in Lübeck selbstständig. Die Familie von Marias Mann Florian Sandner trägt die Leidenschaft für den Bau wohltönender Saiteninstrumente sogar bereits in der fünften Generation in sich. Mittenwalds saitenreicher Ruhm ist unzertrennlich mit Matthias Klotz (1653 – 1743) verbunden. Er hatte im Alter von 13 Jahren diese Kunst bei einem nach Norditalien ausgewanderten Lautenbauer aus dem Allgäu …