Autor: casowi

Nancy und der Zauber der (Vor)Weihnachtszeit

[Pressereise] Nancy lässt Erwachsene in der Vorweihnachtszeit wieder zu staunenden und weihnachtsbezauberten Kindern werden, denen durchaus auch mal Spuren von Tränchen aus den Augenwinkeln treten können. Denn was die lothringische Stadt an Vorweihnachtsprogramm anbietet, hat glücklicherweise nichts mit Plastic-fantastic-Kommerzweihnachtsmärkten zu tun – vielmehr wird hier die Fantasie auf vielfältige Art und Weise angeregt. Das liegt zum einen sicherlich am Mut der Stadtverwaltung, zum anderen aber auch an der Fantasie der Künstler, der Genussfreude der Budenbesitzer und insbesondere auch an der Begeisterungsfähigkeit des Publikums für das gewisse andere Etwas. Fürs Liebevolle, Selbstgemachte, Humorvolle, Augenzwinkernde, ja auch mal fürs Unperfekte – vor allem auch fürs Miteinander: Jung oder Alt, Einwohner, regionale Nachbarn oder Touristen aus aller Welt (noch sind sie sehr diskret und treten nicht in Horden auf).Held der Saison ist Saint Nicolas, also der Hl. Nikolaus. Er ist der Schutzpatron Lothringens und so feiert ihre Hauptstadt Nancy seinen Geburtstag (der eigentlich sein Todestag ist, aber das muss man ja nicht zu laut verkünden) jeweils an dem Wochenende, das dem 6. Dezember am nächsten liegt, auf ihren Straßen …

Auf Goethes Spuren an der Lahn

[Werbung | Kooperation] Wandeln im damals, in Goethes Zeiten – das gelingt an der Lahn und in den an ihren Ufern gelegenen Orten und Städten. So auch in Wetzlar, wo Johann Wolfgang Goethe den Sommer 1772 verbrachte, um auf Drängen seines Vaters am dortigen Reichskammergericht ein juristisches Praktikum zu absolvieren. Gern war der 23-jährige dieser „Bitte“ zunächst wohl nicht nachgekommen, war die Juristerei doch nur lästige Pflicht für ihn. Geschickt wählte er sich für den Aufenthalt die Ferien des Reichskammergerichts und fand so wohl auch ausreichend Muße, die Gegend zu erkunden und in Ruhe zu schreiben. Dann aber begegnete er der 18-jährigen Charlotte Buff, Lotte genannt, und verliebte sich in sie. Allerdings blieb seine Leidenschaft unerwidert, da Lotte bereits einem Anderen versprochen war – für Goethe selbst ein Drama, für abertausende Liebhaber_innen seiner Werke jedoch ein echter Schlüsselmoment. Denn er verarbeitete sein Liebesleid schriftlich und es entstand daraus sein erster „Bestseller“: Der 1774 veröffentlichte Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“. Das Frappierende für mich als Coach daran ist: Goethe dissoziierte das eigene Erleben und übertrug …

Der ultimative Weinführer Italiens? Der neueste auf alle Fälle!

[Pressekonferenz | Unbezahlte Werbung] Über Nacht hat sich etwas verändert: La neige est arrivée! Als bekennende Sommerfreundin und steter Fan warmer bis heißer Temperaturen ist das für mich immer einer der härteren Momente des Jahres. Umso verheißungsvoller klang Daniele Cernillis Ruf zur Präsentation seines Buchs „Der ultimative Weinführer Italiens 2019“. Erstmals ist das in Italien seit 2015 erhältliche Werk auch auf deutsch erschienen – auf den englischsprachigen Markt wagte Cernilli sich bereits im vergangenen Jahr. Das Cover ziert das Gesicht des Autoren und weil die Redensart „dafür stehe ich mit meinem Namen“ auf italienisch „mettersi la faccia“, also „sich mit seinem Gesicht zeigen“ lautet, finden sich auch auf einigen der 710 Seiten immer wieder mal Miniaturausgaben seines Konterfeis. Diese  sogenannten DoctorWine Medaillen kennzeichnen die etwa 15 % der Weine, die mehr als 95 von 100 zu vergebenden Punkten erhalten haben und gelten ausschließlich für den beschriebenen Jahrgang. DoctorWine ist Cernillis Onlinemagazin, das er 2011 gründete, als er Gambero Rosso nach 25 Jahren, zuletzt in der Position des Direttore, verließ. Wie man erfolgreiche Weinguides verfasst und …